Die Löschgruppe Daldrup wurde im Jahre 1928 gegründet. Zu den Gründungsmitglieder gehörten: Wilhelm Flaßhove, Alfons Hülk, Heinrich Wünnemann, Heinrich Gerversmann, Bernhard Gerdemann, Heinrich Kruse, Anton Diekmann, Franz Hülsheger, Hubert Schürhoff und Heinrich Dömer. Schon vor dem Jahre 1928 waren es in erster Linie diese 10 Männer die den Feuerschutz in Eigeninitiative gewährleisteten. Schon weit vorher, nämlich im Jahre 1724 war eine Handspritze beschafft worden, die sich hervorragend bewährte. Als Sirene diente damals ein Horn was geblasen wurde. Im Gründungsjahr war zunächst Paul Simons aus Dülmen Brandmeister. Als Gruppenführer stand ihm Wilhelm Flaßhove zur Seite, der später zum Brandmeister befördert wurde. Bis zum Jahre 1945 sorgte Brandmeister Wilhelm Flaßhove mit seinem Pferdegespann dafür, dass die Feuerspritze immer rechtzeitig an Ort und Stelle war. Nach dem Kriege spannte man dann einen Trecker vor einen Feuerwehranhänger, in dem die Löschgeräte bereit lagen. Nach 20 Jahren als Brandmeister wurde Wilhelm Flaßhove am 17.09.1960 in die Alters- und Ehrenabteilung übernommen. Zu seinem Nachfolger als Brandmeister wurde Viktor Hegemann ernannt.
Im Jahre 1963 erhielt die Feuerwehr Daldrup ein eigenes Löschfahrzeug, ein TLF 8 was durch den Zivilen Bevölkerungsschutz des Bundes angeschafft wurde. Am 19.08.1972 ging Viktor Hegemann in die Alters- und Ehrenabteilung und zu seinem Nachfolger wurde Alfons Hülk ernannt. Am 30.12.1974 wurde das neue Feuerwehgerätehaus eingeweiht das bis zum 01.06.2013 noch als Unterkunft der Wehr diente. Dieses war 1974 der letzte Akt, der bis dahin selbstständigen Freiwilligen Feuerwehr Daldrup.
Im Rahmen der Eingemeindung wurde die Wehr, ebenso wie alle anderen Amts und Gemeindefeuerwehren, der Feuerwehr Dülmen angeschlossen. Seit dieser Zeit heißt sie Freiwillige Feuerwehr Dülmen Löschgruppe Daldrup. Aus gesundheitlichen Gründen wurde Alfons Hülk am 20.06.1984 in die Alters- und Ehrenabteilung übernommen, zu seinen Nachfolger als Brandmeister wurde Heinrich Hegemann. Seit dem 08 Mai 1994 steht der Löschgruppe Daldrup nun ein TSF-W zum Einsatz zur Verfügung, welches auch heute noch seinen Dienst zum Schutz der Bevölkerung verrichtet. Nach 11 Jahren am 21.04.1995 ging Heinrich Hegemann nach 43 Jahren in der Feuerwehr in den wohlverdienten Ruhestand, sein Nachfolger als Löschgruppenführer wurde Heinz Peters. Im Sommer 1999 entwickelte die Löschgruppe in Eigeninitiative ein Übergangsstück um von einem gesäuberten Güllefass Löschwasser entnehmen zu können. Aus beruflichen Gründen gab der Löschgruppenführer Heinz Peters sein Amt im Februar 2006 an Andreas Pelkum ab, der die Löschgruppe bis 2012 führte und seit 2012 Stellvertreter ist.
Seit 2012 führt Andreas Brüning die Löschgruppe. Im Jahre 2013 kam dann die Fertigstellung für ein neues Feuerwehrgerätehaus mit einem so genanten „Puplic Privat Partnerschip Model“ zustande. Dieses heißt, dass ein Privatinvestor ein Feuerwehrgerätehaus baut und die Stadt Dülmen dieses für 20 Jahre mietet.