Zu einem verunfallten Bulli wurde die Feuerwehr Dülmen um 18:16 Uhr mit den Löschzügen Buldern, Mitte, Merfeld, der Löschgruppe Welte und der hauptamtlichen Wache auf die B67/B474 alarmiert. Da keine Person mehr im Fahrzeug eingeklemmt war konnte der Einsatz schnell beendet werden.
Eine Automatische Brandmeldung weckt die Kameraden aus Dülmen-Mitte, Welte und hauptamtliche Wache
Eine ausgelöste Brandmeldeanlage im Bereich der Straße Auf dem Quellberg in Dülmen sorgte in der Nacht gegen 23:40 Uhr für eine Einsatz der Einheiten Löschzug Dülmen-Mitte, Löschgruppe Welte und der hauptamtlichen Wache.
Zu einem brennenden Kamin wurde die Feuerwehr Dülmen mit den Löschzügen Hiddingsel und Mitte sowie der hauptamtlichen Wache am Samstag um 18:51 Uhr nach Hiddingsel alarmiert. Während ein Trupp die Feuerstelle räumte kehrte ein zweiter Trupp über die Drehleiter den brennenden Kamin.
Auf der Generalversammlung der Löschgruppe Welte blickte Löschgruppenführer Fabian Sommer auf die Veranstaltungen und Einsätze des vergangenen Jahres zurück, 30 Einsätze mussten abgearbeitet werden, davon 29 Brandeinsätze und eine technische Hilfeleistung. Sommer begrüßte auch zwei neue Mitglieder, Leni Bertelsbeck, die aus der Jugendfeuerwehr übernommen wurde, sowie Benedikt Fleige. Derzeit versehen in der Löschgruppe 29 Mitglieder ihren Dienst. Durch den Leiter der Feuerwehr.
Zur Jahreshauptversammlung trafen sich die aktiven Mitglieder des Löschzug Hiddingsel sowie die Ehrenabteilung im Gerätehaus. Zugführer Olaf Hagemann berichtete in Jahresbericht über die Aktivitäten des Zuges, so wurden die 29 Einsatzkräfte zu 12 Einsätzen gerufen.
Bei den Vorstandswahlen wurde Martin Brake zum Kassenprüfer, Gregor Walterbusch zum Schriftführer, Daniel Walterbusch zum Kassierer, Jan Peters, Tom Hagelschuer und Johannes Bialas zu Beisitzern gewählt.
Zum Brand einer Acetylen Sauerstoff Gasflaschen-Kombination wurde die Feuerwehr Dülmen mit den Löschzügen Rorup, Mitte der Löschgruppe Welte und der hauptamtlichen Wache am Freitag um 15:00 Uhr nach Rorup alarmiert. Durch einen Trupp unter schwerem Atemschutz konnte der Brand schnell unter Kontrolle gebracht werden. Die Gasflaschen wurden anschließend in einem Wasserbad gekühlt. Verletzt wurde niemand.
Am 12. Janaur begrüßte Löschgruppenführer Andreas Brüning die Mitglieder der Löschgruppe Daldrup zur Generalversammlung und bedankte sich für die geleistete Arbeit des vergangenen Jahres, sowie für die nicht selbstverständliche Unterstützung der Partnerinnen und Partner.
In einer Anhörung bestätigten die Mitglieder die beiden Löschgruppenführer, die Leitung der Feuerwehr übernahm den Vorschlag und wird den Löschgruppenführer Andreas Brüning und seinen Stellvertreter Andreas Pelkum auf der Versammlung des Stadtfeuerwehrverbandes für weitere sechs Jahre ernennen.
Julian Brüning und Michael wurden zu Kassenprüfern gewählt. Weitere Wahlen erfolgten nicht.
Aktuell sind wir in Hausdülmen im Einsatz, hier kam es zu einem Brand in einer Garage. Ein Trupp unter Atemschutz löschte das Feuer mit einem C-Rohr. Zur Zeit sind wir noch mit Nachlöscharbeiten an der Einsatzstelle gebunden. Zu diesem Einsatz rückten der Löschzüge Hausdülmen und Dülmen-Mitte, die hauptamtliche Wache sowie der Rettungsdienst aus.
Seite 2 von 60