Rorup. Sichtlich beeindruckt zeigte sich Bürgermeister Jan Dirk Püttmann von der Muskelkraft des Roruper Löschzuges, der am Samstag den Maibaum auf dem Kirchplatz in die Höhe stemmte. So war er dann in seinen Grußworten im Namen der Stadt auch voll des Lobes für die Leistung der „hinreichend starken Männer“. Gemeinsam mit den Meistern der Gewerke, die mit ihren Wappen vertreten waren, schlug der Bürgermeister schließlich das Ortswappen Rorups an den Maibaum. Bis zum Erntedankfest im Oktober werden die Insignien dort zu sehen sein.
Kreis Coesfeld. Auf den ersten Blick sehen die drei Fahrzeuge vielleicht wie herkömmliche Kleintransporter in den typischen Signalfarben des Rettungsdienstes aus. Aber die drei Notarzteinsatzfahrzeuge (NEF), die am heutigen Mittwoch (25.04.2007) vor dem Kreishaus I durch Landrat Konrad Püning übergeben wurden, haben es in sich: PS-starke Motoren für schnelle Einsätze, neueste und umfassende Sicherheitstechnik sowie eine optimale medizintechnische Ausrüstung. Konrad Püning sprach allen Beteiligten dazu seine herzlichen Glückwünsche aus und hob hervor: *Es ist schon etwas Besonderes, gleich drei Fahrzeuge übergeben zu können." Er lobte die gute Kooperation des Deutschen Roten Kreuzes, der Stadt Dülmen und des Rettungsdienstes des Kreises bei Anschaffung und Ausstattung der Fahrzeuge.
Dülmen. Über ein neues Mannschaftstransportfahrzeug (MTF) darf sich die Feuerwehr Hiddingsel freuen. Zur Schlüsselübergabe waren am vergangenen Freitag (30.03.2007) die Erste Beigeordnete Christa Krollzig und Bürgermeister Jan Dirk Püttmann ins Feuerwehrgerätehaus gekommen. Zum ersten Mal werden die Reihen der Dülmener Feuerwehr durch ein Renault verstärkt. „Mit diesem Fahrzeug können wir uns gut in unserer Partnerstadt Charleville-Mézières sehen lassen“, schmunzelte der Bürgermeister. Geliefert hat das leuchtend rote MTF die Firma Heger.
Zur Generalversammlung des Löschzuges Buldern konnte Zugführer und Brandinspektor Roland Strotmann neben dem stellvertretenen Wehrführer Hubert Sommer auch den Notfallseelsorger Peter Timmers begrüßen. Als Vertreter der Stadt Dülmen nahm der Fachbereichsleiter Reiner Brox teil.
Zur Versammlung waren die Kameraden der aktiven Wehr sowie die Mitglieder der Ehrenabteilung erschienen, um das Jahr 2006 im ausführlichen Geschäftsbericht des Schriftführers Michael Illner noch einmal Revue passieren zu lassen.
Zur Generalversammlung des Löschzuges Dülmen-Mitte hatte Zugführer Karl-Gregor Schulz am Freitagabend die Ehrenabteilung sowie aktive Mitglieder eingeladen. Im Geschäftsbericht blickte Geschäftsführer Josef Schmid auf das vergangene Jahr zurück. Zugführer Karl-Gregor Schulz bedankte sich in seinem Bericht vor allem für die freiwillige Arbeit einiger Mitglieder zur Verbesserung der feuerwehrtechnischen Ausrüstung, so wurde zum Beispiel ein Container komplett neu lackiert.
Zur Jahreshauptversammlung trafen sich die Mitglieder des Löschzuges Hiddingsel im Gerätehaus. Neben dem von Hendrik Webering verlesenen Jahresrückblick und dem Kassenbericht von Kassenführer Olaf Hagemann konnte Hubert Sommer (r.), stellvertretender Leiter der Feuerwehr Dülmen, den langjährigen Oberfeuerwehrmann Alfons Heitmann (2.v.r.) zum Hauptfeuerwehrmann befördern. Nachdem die Zugführer Ralf Till und Fritz Schlüter (v.l.n.r.) die Termine für das kommende Jahr begannt gegeben haben, klang der Abend in gemütlicher Runde aus.
Dülmen. Auf arbeitsreiche Monate blickte die Freiwillige Feuerwehr Dülmen bei ihrer Generalversammlung am Freitagabend in der Aula des Schulzentrums zurück. Vor allem die rund 200 Einsätze im Zusammenhang mit Sturm Kyrill vor gut drei Wochen waren Anlass für kritische und nachdenkliche Fragen. „Muss die Feuerwehr dafür sorgen, dass die Straße sofort wieder frei ist, geht Sicherheit nicht vor?“, fragte Stadtbrandinspektor und Leiter der Feuerwehr Uwe Friesen. Er erinnerte daran, dass in Nordrhein-Westfalen zwei Feuerwehrmänner während eines Kyrill-Einsatzes starben.
Auch Kreisbrandmeister Donald Niehues kritisierte das „Anspruchsdenken“ einiger Bürger: „Mancher Baum hätte bis zum anderen Tag liegen bleiben können.“
Rorup. Zur Generalversammlung des Löschzuges Rorup konnte Löschzugführer Reinhold Hörsting neben den aktiven Mitgliedern die Jugendfeuerwehr, die Ehrenabteilung, Stadtbrandinspektor Uwe Friesen sowie Kreisbrandmeister Donald Niehues begrüßen. Ebenfalls Gäste der Versammlung waren Ortsvorsteher Dieter Klaas als Vertreter der Stadt Dülmen und Peter Arning von rorup.net.
Seite 57 von 60