Am 6. Januar 2024 fand im Gerätehaus der Feuerwehr in Merfeld die Jahreshauptversammlung statt. Zuvor hatten die Mitglieder einen besonderen Einsatz abgearbeitet. Alfons Eversmann, der nach Erreichung der neuen Altersgrenze von 67 Jahren, in die Ehrenabteilung wechselte wurde von zuhause mit einem Löschfahrzeug abgeholt und somit zur letzten Versammlung im aktiven Dienst gebracht worden. Eversmann war 34 Jahre Mitglied im Vorstand, 28 Jahre Geschäftsführer, 19 Jahre Gerätewart. Für die vielen ehrenamtlichen Stunden dankte der Zug auch mit einem großen Präsentkorb.
Um 18:21 Uhr wurden die Züge Dülmen-Mitte, Daldrup, Hiddingsel, sowie die hauptamtliche Wache und ein RTW in die Bauernschaft Dernekamp gerufen, hier sollte ein Kamin brennen. Bei Eintreffen war die Feuerstelle bereits ausgeräumt, der Kamin brannte nicht, nach der Kontrolle im Haus und von außen über die Drehleiter konnte der Einsatz schnell beendet werden.
Zu einem Gasgeruch wurde der Löschzug Mitte sowie die hauptamtliche Wache um 22:10 Uhr in die Straße An der Eisenhütte alarmiert. Vor Ort konnte ein Geruch von angebranntem Essen, nicht jedoch von Gas ausgemacht werden. Da auch die Messgeräte keinen Anlass zur Beunruhigung gaben konnte der Einsatz nach rund 30 Minuten beendet werden.
Die Feuerwehr Dülmen wünscht allen ein frohes neues Jahr 2024. für uns verlief der Jahreswechsel ruhig, wir mussten nur zu einer automatischen Brandmeldeanlage ausrücken. Alarmiert wurden die Züge Mitte und Welte sowie die Wachbesatzung. Dieser Alarm war Einsatz Nr. 591 um 23:58 Uhr also der letzte Einsatz im alten Jahr.
Um 15.48 Uhr wurden die Züge Dülmen-Mitte, Hausdülmen und die Hauptamtliche Wache sowie RTW und NEF zum Mühlenweg alarmiert. Aus einer Küche im 1. OG kam Rauch aus dem Fenster. Ursache war angebranntes Essen auf dem Herd. Der Topf wurde nach draußen gebracht und die Wohnung gelüftet. Es wurde niemand verletzt.
Am heutigen Morgen des 2. Weihnachtsfeiertages erhielt der Kreisbrandmeister eine Anforderung der Stadt Hamm zwei Löschzüge zu entsenden, um die dortigen Einsatzkräfte bei einer Deichsicherung zu unterstützen. Die Züge wurden von Einsatzkräften der Freiwilligen Feuerwehr Coesfeld, der IuK-Einheit des Kreises Coesfeld und von Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Dülmen zusammengestellt.
Am Donnerstag, 21.09., übten die Löschzüge Buldern, Hiddingsel und Dülmen-Mitte mit den DRK Ortsvereinen Dülmen, Buldern und Senden sowie dem RUND-Team der DLRG Dülmen zusammen. Abzuarbeiten war eine Übungsszenario mit dem Stichwort: TH3_Pers_in_Zwangslage, keine weiteren Informationen. Bei Eintreffen des ersten Einsatzfahrzeuges der Feuerwehr, stellte sich die Lage doch ganz anders dar. In einer Werkhalle waren ein Gabelstapler und ein Pkw zusammengestoßen. Es waren 2 Personen eingeklemmt, des weiteren gab es noch drei weitere Verletzte außerhalb der Fahrzeuge.
Einsatzbeginn: Sonntag, 17.9.2023, 12.31 Uhr
Einsatzdauer: Ca. 30 Minuten plus Rüstzeit
Beteiligte Einheiten: hauptamtliche Wache, Mitte, Welte, Rettungsdienst
Am Sonntag (17.9.), 12.31 Uhr, wurde die Freiwillige Feuerwehr Dülmen zu einem Gebäudebrand am Leuster Weg gerufen.
Seite 3 von 60