Einen Tagesausflug nach Wuppertal absolvierte die Löschgruppe Daldrup der Feuerwehr Dülmen am vergangenen Wochenende. Zunächst ging es für die 50 Teilnehmer aus aktiver Mannschaft, Ehrenabteilung und deren Familien mit dem Bus zur Schwebebahn. Im antiken Kaiserwagen stand eine rund einstündige Rundfahrt auf dem Programm, wo bei Kaffee und Kuchen durch eine Stadtführerin vieles über die Schwebebahn und die Stadt Wuppertal erzählt wurde. Im Anschluss daran wurde die Feuerwache 1 der Berufsfeuerwehr besichtigt, wo vor allem die Kinder auf ihre Kosten kamen. Zurück in Dülmen fand ein gemütlicher Ausklang mit einem gemeinsamen Abendessen statt.
Dülmen. Zum traditionellen Nachmittag trafen sich am Mittwoch die Mitglieder der Ehrenabteilung aus allen Löschzügen der Freiwilligen Dülmen zusammen mit den Witwen von verstorbenen ehemaligen aktiven Feuerwehrangehörigen. Ausrichter war in diesem Jahr die Löschgruppe Daldrup.
Die aktiven Mitglieder hatten die Fahrzeughalle zu diesem Zweck geräumt und für die Veranstaltung dekorativ hergerichtet. Stadtbrandmeister Hubert Sommer begrüßte die 75 Teilnehmer und besonders Ortvorsteherin Brigitte Albrink. Albrink richtete, auch stellvertretend für Bürgermeisterin Lisa Stremlau, die Grüße der Stadt Dülmen aus.
Die Gruppe „Kreuzkrokodile“ der Pfarrgemeinde Heilig-Kreuz besuchte in der letzten Woche die Feuer- und Rettungswache. Brandschutzaufklärung stand an diesem Nachmittag auf dem Programm der integrativen Freizeitgruppe, bestehend aus Menschen mit und ohne Behinderung.
Nach Herstellung des Kontaktes zur Feuerwehr über den Leiter der Feuerwehr Hubert Sommer, unterstützen die Kameraden der hauptamtlichen Wache um Ede Wolf sehr gern bei der Gestaltung und Durchführung dieses Nachmittages.
Dülmen. Während einer kleinen Feierstunde im Feuerwehrgerätehaus wurden am Ostersonntag im Beisein vieler Mitglieder des Löschzug Dülmen-Mitte und des Spielmannszuges zwei Mitglieder geehrt. Durchgeführt von Kreisbrandmeister Christoph Nolte und seinem Stellvertreter Günter Reuver erhielt der 92jährige Josef Reinermann eine Urkunde für 75 Jahre Mitgliedschaft und der 90jährige Willi Gude für 70 Jahre. „Eine solche Ehrung wird nicht sehr häufig durchgeführt“, sagt Wilfried Bartmann, Sprecher der Ehrenabteilung Dülmen-Mitte.
Dülmen. Im März fand wieder ein Grundausbildungslehrgang bei der Feuerwehr Dülmen statt. Vier Mitglieder der Dülmener Wehr haben erfolgreich daran teilgenommen und dürfen ab jetzt mit zu Einsätzen ausrücken. Herzlichen Glückwunsch!
Von Kristina Kerstan - Dülmener Zeitung
Dülmen. So leicht kam Wolfgang Friesen nicht davon. Wer hat gesagt, dass Du Dich wieder setzen darfst?, wandte sich Feuerwehr-Chef Hubert Sommer an den langjährigen Stadtjugendfeuerwehrwart. Der war gerade - auf eigenen Wunsch hin - aus seinem Amt verabschiedet worden und wollte sich, die Urkunde in der Hand, wieder setzen. Doch Sommer hatte noch eine Überraschung parat: die Ehrennadel des Stadtfeuerwehrverbandes. Die heftete er unter großem Applaus Wolfgang Friesen ans Revers.
Diese Auszeichnung war nur eine von zahlreichen Beförderungen, Ernennungen und Jubilarehrungen bei der Generalversammlung der Freiwilligen Feuerwehr in der Aula des Schulzentrums. So erhielt das Seelsorge-Team mit Pfarrer Ferdinand Hempelmann Verstärkung. Der versprach, nicht nur für die Helfer selbst, sondern auch für deren Angehörige ein offenes Ohr zu haben.
Dülmen. Ein arbeitsreiches Jahr hat die Löschgruppe Daldrup der Feuerwehr Dülmen hinter sich gebracht. Neben 16 Brand- und Hilfeleistungseinsätzen wurden 27 Ausbildungsdienste durchgeführt. Die 23 Mitglieder starke Löschgruppe ist ein fester Bestandteil der Feuerwehr Dülmen und unterstützt unter anderem auch den Löschzug Mitte bei Einsätzen im östlichen Stadtgebiet.
Merfeld. Auf das vergangene Jahr blickte der Löschzug Merfeld der Freiwilligen Feuerwehr anlässlich der Generalversammlung zurück. Zugführer Heiner Borchers kann auf 29 aktive Mitglieder für Einsätze und Übungen zurückgreifen. Der Zug wurde im Jahr 2017 zu 13 Einsätzen alarmiert, darunter war auch eine unangemeldete Alarmübung. Hubert Sommer, Leiter der Feuerwehr dankte für die geleistete Arbeit und konnte John Kuhlmann und Fabian Woelk zum Feuerwehrmann sowie Marcel Thies zum Oberfeuerwehrmann befördern.